Direkt zum Hauptbereich

Übersicht über fertige Rezensionen


Zivilrecht
Abbo Junker: Fälle zum Arbeitsrecht
Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht (25. Auflage)
Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht (26. Auflage)
Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht
Boeckh/Gietl/Längsfeld/Raab-Gaudin/Rappert: Klausurtraining – Die Assessor-Klausur im Zivilrecht
Eckart Brödermann, Joachim Rosengarten: Internationales Privat­ und Zivilverfahrensrecht
Hans­ Joachim Musielak/Wolfgang Voit: Grundkurs ZPO 
Jörg Fritzsche: Fälle zum Schuldrecht II
Udo Kornblum/Michael Stürner: Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht
Helmut Köhler / Stephan Lorenz: Prüfe dein Wissen – Schuldrecht I
Holger Fleischer/Frauke Wedemann: Prüfe dein Wissen – Handelsrecht
Jan Schürnbrand: Examens-Repetitorium Verbraucherschutzrecht
Jens Adolphsen: Zivilprozessrecht
Karl-Heinz Fezer: Klausurenkurs zum Schuldrecht Allgemeiner Teil
Karl­ Heinz Fezer: Klausurenkurs zum Schuldrecht Besonderer Teil
Karl-Heinz Gursky: 20 Probleme aus dem Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Moritz Hennemann: Höchstrichterliche Rechtsprechung in der Fallbearbeitung
Klaus Vieweg / Almuth Werner: Sachenrecht 
Kaiser: Die Zivilgerichtsklausur im Assessorexamen Band I und II
Manfred Wandt: Versicherungsrecht
Martin Löhnig/Martin Leiß: Fälle zum Familien- und Erbrecht
Stefanie Sendmeyer: Zivilprozessrecht
Staake/von Bressensdorf: Rechtshandbuch Wohngemeinschaften
Thomas Riehm: Examinatorium BGB AT
Tobias Lettl: Handelsrecht
Kurt Schellhamer: Zivilprozess

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Markus Kenntner: Öffentliches Recht Baden-Württemberg, 2. Auflage 2017, 360 Seiten, 32 € (Nomos)

In der zweiten juristischen Staatsprüfung im Land Baden-Württemberg zählen das Polizeirecht, Kommunalrecht, Bau- und Straßenrecht zu den Kernbereichen des öffentlichen Rechts, in denen das Landesjustizprüfungsamt sichere Rechtskenntnisse erwartet. Zugleich bildet das Verwaltungsprozessrecht den formalen Rahmen, innerhalb dessen Fragen zum materiellen Recht zu beantworten sind. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, hat Markus Kenntner ein Werk geschaffen, das die erforderlichen Kenntnisse in gedrängter Form aufbereitet. Der Autor wurde im August 2006 zum Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg ernannt. Seit 2012 ist Markus Kenntner Richter am Bundesverwaltungsgericht. Kritik Das Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Es konzentriert sich in materieller Hinsicht auf das Polizeirecht, Kommunalrecht, Bau- und Straßenrecht in Baden-Württemberg. Einleitend finden sich einige Hinweise zur Klausurtechnik im zwe...