Direkt zum Hauptbereich

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht - Eine nach Anspruchsgrundlagen geordnete Darstellung zur Examensvorbereitung, 25. Auflage 2015, 504 S., 24, 90 € (Vahlen)

Das Lehrbuch richtet sich auch in seiner 25. Auflage primär an Studierende in der Examensvorbereitung. Dabei sollen die examensrelevanten Probleme knapp und übersichtlich dargestellt werden. Das Buch zielt vor allem auf die Wiederholung und Vertiefung ab und setzt ein gewisses Vorwissen voraus. 

Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Er verstarb im Sommer 2015. Jens Petersen ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Potsdam. 

Kritik

Das Buch wählt einen ungewöhnlichen Aufbau. Anstelle einer reinen Darstellung von Rechtsgebieten von Anfang bis Ende, werden Anspruchsgrundlagen herangezogen, um das Wissen zu vermitteln. Der grundlegende Aufbau eines Anspruchs wird in der Einleitung besprochen. Auf diese Darstellung baut das Buch im weiteren Verlauf auf. Die erläuterten Ansprüche orientieren sich an der Prüfungsreihenfolge im Gutachten: Zuerst wird die Entstehung von Ansprüchen in unterschiedlichen Rechtsgebieten bearbeitet und am Ende auf deren Durchsetzbarkeit eingegangen. 

Das Buch möchte auf „im Examen besonders häufig vorkommende Einzelfragen“ eingehen und ist damit für den Studienanfänger weniger geeignet. Dies ist aber auch nicht der Anspruch der Autoren. Es geht vielmehr darum, Probleme des Bürgerlichen Rechts kritisch zu beleuchten und die Studierenden zum Denken anzuregen. Dabei soll das Wissen nicht ausschweifend erklärt werden, sondern jeder einzelne Satz enthält entscheidende Hinweise zur Klausurlösung. Daraus ergibt sich auch, dass Bürgerliches Recht kein Werk ist, das einmal schnell durchgelesen werden kann. Es dient eher als Nachschlagewerk während des Studiums und zur Schärfung des eigenen juristischen Denkvermögens in der Examensvorbereitung. 

Medicus ist allgemein dafür bekannt, nicht immer mit den Entscheidungen des BGH übereinzustimmen und auch alternative Lösungen zu vertreten. Dies findet sich auch im Buch wieder, dient dabei vor allem dem Erlernen der juristischen Argumentationsweise und wird (falls Medicus eine alternative Meinung vertritt) durch Hinweise auf die jeweils herrschende Meinung unterstützt. Beim Erklären wird oft auf Leitentscheidungen des BGH zurückgegriffen und dabei auch immer die jeweilige Fundstelle angegeben, was der Vertiefung dient. 

Abschließendes Urteil 

Das Lehrbuch zum Bürgerliches Recht ist in der Examensvorbereitung eine sehr wertvolle Hilfe. Auch schon im Rahmen einer großen Übung kann es mit entscheidenden Hinweisen und Denkanstößen zur Lösung von Problemen beitragen. Das Werk richtet sich dabei vor allem an jene Studierende, die einen Überblick über Probleme suchen und ihr Wissen und Problembewusstsein vertiefen wollen. Es kann nur empfohlen werden, dieses Buch in der Examensvorbereitung zur Hand zu nehmen und einen Blick hinein zu werfen. 

Julius Späth

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus