Direkt zum Hauptbereich

Joecks/Jäger: Studienkommentar Strafgesetzbuch, 12. Auflage 2018, 963 Seiten, 29, 80 € (C.H. Beck)

In strafrechtlichen Klausuren kommt es darauf an unter hohem Zeitdruck möglichst viel Wissen mit einer richtigen Schwerpunktsetzung in einem Gutachten zu Papier zu bringen. Das ist sowohl für den Kopf als auch die Schreibhand anstrengend.

Strafrechtliche Klausuren sind zeitlich kaum zu bewältigen, ohne dass man ein gewisses Wissen mit hinreichender Detailtiefe besitzt. Einfach ausgedrückt: Wer die typischen Probleme vorher nicht bereits kennt, die in der konkreten Strafrechtsklausur auftauchen, wird keine Zeit haben, sich deren Lösungen mit Nachdenken in der Klausursituation zu erarbeiten.

Notwendig sind also abstraktes Wissen und grundlegendes Verständnis sowie deren fallbezogene Anwendung. Genau das will der vorliegende Studienkommentar dem fortgeschrittenen Studenten und Examenskandidaten vermitteln.

Der Studienkommentar wird nun von Christian Jäger bearbeitet nachdem Wolfgang Joecks im Sommer 2016 leider überraschend verstorben ist. Jäger ist Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medizinstrafrecht an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Kritik

Der Studienkommentar folgt grundsätzlich dem Aufbau eines "normalen" rechtswissenschaftlichen Kommentars. Das bedeutet, dass die Vorschriften des StGB chronologisch bearbeitet und kommentiert werden. Er weist aber Besonderheiten auf, die darin wurzeln, dass er als Studienkommentar ganz auf die Bedürfnisse von Studenten zugeschnitten ist. Deshalb wird jede Vorschrift auf ihre Examensrelevanz hin bewertet, Streitstände werden klausurmäßig aufbereitet und es wurden viele Beispielsfälle eingefügt. Die Kommentierung einer Vorschrift richtet sich in ihrem Umfang nach der Examensrelevanz des jeweiligen Tatbestandes. Ergebnis ist ein übersichtlicher, auf die Prüfungsvorbereitung ausgerichteter und durch zahlreiche Beispiele anschaulicher Mix aus Lehrbuch und Kommentar.

Fraglich ist, wie der Studienkommentar in der Ausbildung genutzt werden kann. Es bieten sich zwei verschiedene Herangehensweisen an:

Zum einem kann man das Werk von vorne bis hinten durcharbeiten. Schließlich sind die meisten Lehrbücher zum Strafrecht ohnehin nach den Tatbeständen mehr oder weniger chronologisch geordnet. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere für diejenigen an, die bisher keine Lehrbücher zum Besonderen Teil durchgearbeitet haben, aber bereits über ein gewisses Grundverständnis verfügen.

Zum anderem kann der Studienkommentar wie ein ganz normaler Kommentar zur Bearbeitung und Lösung strafrechtlicher Probleme herangezogen werden. Letzteren Weg habe ich gewählt. Sei es für die konkrete Falllösung oder für das Nachschlagen abstrakter Fragen, die einem immer mal wieder in den Kopf kommen.

Für beide Herangehensweisen eignet sich der Kommentar sehr gut. Er ist kompakt und trotzdem detailreich. Er beschränkt sich auf das Wesentliche (und das ist schon viel im Strafrecht), gibt aber genügend Hinweise zur Vertiefung und verknüpft Tatbestände miteinander.

Für Hausarbeiten ist der Studienkommentar nicht detailliert genug. Dafür ist er aber auch nicht gedacht. Dennoch wird man sich mit ihm einen ersten guten Überblick über die zu bearbeitenden Problemen verschaffen können. 

Für den Anfänger ist der Kommentar, jedenfalls als Hauptwerk, nicht geeignet. Der Anfänger wird zunächst mit "normalen" Lehrbüchern in der Regel besser fahren. Ein interessierter Blick in den Kommentar kann aber auch dem Erst- oder Zweitsemester bei der Bewältigung von Einzelfragen weiterhelfen.

Darüber hinaus wurde das Werk umfassend aktualisiert und mit neuer Rechtsprechung aufgefrischt. Ersteres ist auch dringend notwendig, da der Gesetzgeber zurzeit ein beeindruckendes Tempo vorlegt, was die strafrechtliche Gesetzgebung angeht. 

Abschließendes Urteil

Der Studienkommentar bietet viel für vergleichsweise wenig Geld. Selbst aus dem Kreis meiner Kommilitonen kann ich nichts negatives über das Werk berichten. Zwar mag ein Problem nicht oder nicht so ausführlich wie möglich dargestellt sein. Dies sind aber Punkte, die den positiven Eindruck nicht trügen. Denn der Studienkommentar ist ja gerade auf Komprimierung ausgelegt.

Alles in allem erhält der Leser für unter 30 € einen wirklich guten Begleiter für sein Studium, dessen Wert sich insbesondere in der Examensvorbereitung auszahlt.

Rezensent: David van Koppen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus