Direkt zum Hauptbereich

Moritz Hennemann: Höchstrichterliche Rechtsprechung in der Fallbearbeitung (Zivilrecht), 1. Auflage 2018, 181 Seiten, 19,99 € (C.F. Müller)

Die Rechtsprechung des BGH ist für die Bearbeitung von Examensklausuren nicht zu unterschätzen. Häufig werden Examensklausuren an Entscheidungen des BGH orientiert. Moritz Hennemann stellt in seinem Werk vor allem die Rechtsprechung des BGH für Examenskandidaten zusammen. Dabei werden die relevanten Aussagen der Entscheidungen dargestellt und die Entscheidungen knapp besprochen.

Der Autor ist Akademischer Rat a. Z. an der Universität Freiburg.

Kritik

Das Buch richtet sich an Studierende in der Examensvorbereitung. Dargestellt werden 60 höchstrichterliche Entscheidungen. Diese sind überwiegend Entscheidungen des BGH. Das Buch stellt die Urteile sehr knapp dar und setzt Vorwissen auf dem Niveau einer Examensvorbereitung voraus. Zu jeder Entscheidung werden zunächst die Leitsätze angegeben. Nach einer kurzen Erläuterung des Sachverhalts wird der Inhalt der Entscheidung erläutert. Hier werden zum Teil Ausschnitte aus dem Urteil wörtlich zitiert. Zum anderen wird die Entscheidung eingeordnet. Es folgen ein Schema des Prüfungsaufbaus und weiterführende Hinweise. Die Darstellung der Entscheidungen ist insgesamt knapp.

Das Buch versucht die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung darzustellen. Aus dieser Zielvorstellung ergibt sich aber ein Problem: Was ist aktuell? Es werden jedenfalls keine Klassiker der Rechtsprechung dargestellt. Die erste Auflage behandelt Urteile aus den Jahren 2014 – 2017. In der Zukunft werden die für die erste Auflage ausgewählten Entscheidungen möglicherweise nicht mehr aktuell sein. Man kann sich somit nicht darauf verlassen, die gesamte relevante aktuelle Rechtsprechung zum Zeitpunkt des individuellen Examentermins in der ersten Auflage des Werks zu finden. Aktualisierte Neuauflagen wären daher sehr erfreulich.

Der Ansatz des Buches hat viel Positives. Durch die knappe Darstellung können die Kernaussagen der Entscheidungen schnell erfasst werden. Zwar können selbstverständlich keine gesamten Entscheidungen dargestellt werden, dies ist aber auch nicht nötig. Das Werk eignet sich gut dazu anhand aktueller Entwicklungen einzelne Rechtsgebiete zu wiederholen. Besonders positiv fallen die ausgewählten wörtlichen Zitate auf. Hiermit können die vom BGH entwickelten Definitionen gezielt wiederholt werden, die auch in der Bearbeitung einer Examensklausur von großer Hilfe sein können. Hier bietet es sich an, den weiterführenden Hinweisen des Autors zu folgen, um Probleme gezielt zu wiederholen. In einzelnen Fällen sollten auch gesamte Entscheidungen nachgelesen werden.

Abschließendes Urteil

In der Examensvorbereitung empfiehlt sich ein Blick in das Werk von Moritz Hennemann sehr. Man muss dabei nicht am Stück lesen, sondern es kann auch nach und nach bearbeitet werden. Es bietet sich auch als Nachschlagewerk an. Es lohnt sich dabei auch, die nur 180 Seiten auch mehrmals anzuschauen, da sich mit fortgeschrittener Vorbereitung immer neue Ansätze entdecken lassen.

Julius Späth

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus