Direkt zum Hauptbereich

Udo Kornblum/Michael Stürner: Fälle zum Allgemeinen Schuldrecht, 8. Auflage 2017, 234 Seiten, 23,90 € (C.H.Beck)

Das vorliegende Werk stammt aus der JuS-Schriftenreihe. Es behandelt den zentralen Problemen des Allgemeinen Schuldrechts. Das Buch dient als Vorbereitung auf Klausuren für Fortgeschrittene sowie der Wiederholung für die Examensvorbereitung.

Udo Kornblum ist emeritierter Professor der Universität Stuttgart. Michael Stürner ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Konstanz und Richter am OLG Karlsruhe.

Kritik

Zielsetzung dieses Fallbuches ist es, das Allgemeine Schuldrecht anhand der Fallbearbeitung zu behandeln. Die insgesamt 20 Fälle richten sich an mittlere und höhere Semestern, welche schon über entsprechende Vorkenntnisse verfügen. 

Der Aufbau des Buches ist folgendermaßen:

Auf den ersten Seiten findet sich eine Übersicht über die Fälle und deren jeweiligen Problemschwerpunkten. Die Fälle selbst sind in eine stichpunktartige Überschrift mit den Themenschwerpunkte, dem Sachverhalt und der ausformulierten Lösung aufgeteilt. Die Aufgabenstellung wird zumeist in mehrere Fragen aufgeteilt, so dass die verschiedenen Problemkonstellationen umfassend dargestellt werden. Auf den letzten Seiten findet sich ein Sachverzeichnis.

Nicht perfekt gelungen ist die Darstellung der Lösung. Zunächst wird auf eine, der Lösung vorangestellte Gliederung, verzichtet. Wer mit der Fallbuch-Reihe von Fritzsche gearbeitet hat, wird diese zu schätzen wissen. Innerhalb der Lösung werden die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen Schlagwörter oder Meinungsstreitigkeiten leider nicht optisch hervorgehoben. Eine übersichtlichere Darstellung würde dem Verständnis förderlich sein und die Suche nach Stichwörtern beim schnellen Durchblättern und Wiederholen vereinfachen.

Zu loben sind aber die umfassenden und hilfreichen Anmerkungen in den Fußnoten. Diese sind teilweise so gut gelungen, dass es zu schade ist, diese in den Fußnoten zu verstecken. Auch hier kann auf die Fallbuchreihe von Fritzsche verwiesen werden, welche ergänzende Anmerkungen zwischen die Absätze in einen grauen Kasten einfügt. Diese fördern das allgemeine Verständnis, können jedoch zum Verstehen der Lösung ausgelassen werden.

Zu den behandelten Themen:

Der Schwerpunkt dieses Werks liegt auf dem Leistungsstörungs- und Schadensersatzrecht. Berücksichtigung finden zudem europarechtliche Bezüge und das Verbrauchervertragsrecht. Sehr gut gelungen sind die Bezüge zum Besonderen Schuldrecht und zum Prozessrecht, welche die Fälle examensrelevant gestalten.

Das Werk hat nicht den Anspruch das ganze Spektrum des Allgemeinen Schuldrechts zu erfassen. Das wäre in der Kürze auch gar nicht möglich. Dennoch wäre wünschenswert gewesen, einen Fall bzw. eine ausführliche Darstellung zur Drittschadensliquidation, Störung der Geschäftsgrundlage, Abtretung (insb. Schuldnerschutz) sowie zur Abgrenzung zwischen Schadensersatz statt und neben der Leistung in das Fallbuch zu integrieren.

Vereinzelt finden sich kleine Ungenauigkeiten. So wird in Fall 14 ein Kündigungsrecht für eine entgeltliche Geschäftsbesorgung gemäß § 671 Abs. 1 BGB angenommen. Auf diesen verweist § 675 BGB indes gerade nicht. Vielmehr richtet sich das Kündigungsrecht nach den Vorschriften über den Dienst- bzw. Werkvertrag.

Abschließendes Urteil

Das vorliegende Werk bietet auf 230 Seiten einen kompakten Klausurenkurs als Vorbereitung für fortgeschrittene Studenten. Die Falllösungen sind klar und verständlich formuliert. Hervorzuheben sind die umfassenden Fragestellungen mit Bezug zu Fallgestaltungen auch außerhalb des Allgemeinen Schuldrechts. Ein paar typische Fallgestaltungen des Allgemeinen Schuldrecht werden leider nur nicht behandelt. Weiterhin wäre eine Überarbeitung der Darstellung wünschenswert.

Insgesamt kann das Fallbuch aber von seinem Inhalt her zur Durcharbeit empfohlen werden.

Hubertus von Bornstaedt

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus