Direkt zum Hauptbereich

Steffen Detterbeck: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht, 16 Auflage 2018, 708 Seiten, 26, 90 € (C.H, Beck)

Das öffentliche Recht im universitären Studium setzt sich aus zwei großen Bereichen zusammen. Dem Staatsrecht und dem Verwaltungsrecht. Das Verwaltungsrecht selbst teilt sich in das Allgemeine und Besondere Verwaltungsrecht auf. Das allgemeine Verwaltungsrecht bestimmt wie der Allgemeine Teil des BGB für das bürgerliche Recht die grundlegenden Regeln die auch für das Besondere Verwaltungsrecht gelten. Wer also die Grundlagen des Allgemeinen Verwaltungsrechts nicht beherrscht, wird auch das Besondere Verwaltungsrecht nicht erfolgreich bewältigen können. 

Daher muss das Allgemeine Verwaltungsrecht verstanden und angewandt werden können. Dafür ist, neben universitären Veranstaltungen, ein geeignetes Lehr- oder Lernbuch notwendig. Ein solches legt Detterbeck nun bereits in der 16. Auflage vor.

Steffen Detterbeck ist Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Philipps-Universität Marburg.

Kritik

Das Lernbuch richtet sich in erster Linie an Studenten in den ersten und mittleren Semester. Und das merkt man dem Werk auch an. Es ist verständlich geschrieben, arbeitet mit Übersichten und Schemata und verfügt über ein angenehmes und abwechslungsreiches Lesebild. Für die Vorbereitung für das Examen ist es jedoch in manchen Fragen zu oberflächlich. Dann ist ein Griff in den Maurer/Waldhoff, Schmidt oder einen Handkommentar notwendig. Insbesondere auch deshalb, weil das Verwaltungsrecht in seinen Details dogmatisch noch nicht vollständig durchdrungen ist und viele Fragen noch offen sind. Diese Werke eignen sich aber wiederum eher weniger für den Anfänger, weil sie von ihrem Umfang eher abschreckend wirken und "zu viele" Informationen enthalten. Insbesondere am Anfang ist Weniger mehr.

Detterbeck behandelt alle wesentlichen Fragen. Dabei konzentriert er sich auf die Handlungsformen der Verwaltung, das Staatshaftungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht. Obwohl das Lernbuch anschaulich und verständlich geschrieben ist, reicht es allein für die Bewältigung verwaltungsrechtlicher Klausuren nicht aus. Wegen dem hohen Abstraktionsgrad des Verwaltungsrechts ist unbedingt ein Fallbuch durchzuarbeiten. Sehr zu empfehlen ist das Fallbuch von Ernst/Kämmerer zum Allgemeinen Verwaltungsrecht und die Saarheimer-Fälle.

Zum Schluss noch ein Verbesserungsvorschlag:

Jura lässt sich, wie gesagt, nur an konkreten Fällen erlernen. Das gilt insbesondere für das weitverzweigte öffentliche Recht. Es wäre daher schön, wenn unter den einzelnen Kapiteln Hinweise auf Fälle und Klausuren aus der Ausbildungsliteratur gegeben werden, die Probleme aus dem jeweiligen Kapitel behandeln. Bisher wird "lediglich" auf weiterführende Literatur und Rechtsprechung unter der Kapitelüberschrift hingewiesen.

Abschließendes Urteil

Der Lernbuch ist wahrscheinlich das am meisten geeignete Werk für den Studienanfänger und den Studenten im mittleren Semester. Der Examenskandidat muss hingegen einen Blick über das Lernbuch hinaus werfen.

Rezensent: David van Koppen 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Markus Kenntner: Öffentliches Recht Baden-Württemberg, 2. Auflage 2017, 360 Seiten, 32 € (Nomos)

In der zweiten juristischen Staatsprüfung im Land Baden-Württemberg zählen das Polizeirecht, Kommunalrecht, Bau- und Straßenrecht zu den Kernbereichen des öffentlichen Rechts, in denen das Landesjustizprüfungsamt sichere Rechtskenntnisse erwartet. Zugleich bildet das Verwaltungsprozessrecht den formalen Rahmen, innerhalb dessen Fragen zum materiellen Recht zu beantworten sind. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, hat Markus Kenntner ein Werk geschaffen, das die erforderlichen Kenntnisse in gedrängter Form aufbereitet. Der Autor wurde im August 2006 zum Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg ernannt. Seit 2012 ist Markus Kenntner Richter am Bundesverwaltungsgericht. Kritik Das Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Es konzentriert sich in materieller Hinsicht auf das Polizeirecht, Kommunalrecht, Bau- und Straßenrecht in Baden-Württemberg. Einleitend finden sich einige Hinweise zur Klausurtechnik im zwe...