Direkt zum Hauptbereich

Kaiser/Kaiser/Kaiser: Die Zivilgerichtsklausur (Bände I und II), 8. und 6. Auflage 2018, insgesamt 406 Seiten, insgesamt 42,80 Euro (Vahlen)

Die Zivilstation an einem Amts- oder Landgericht ist in allen Bundesländern der erste Abschnitt im juristischen Vorbereitungsdienst, weswegen sich früh die Frage nach der richtigen Literatur im Zivilprozessrecht stellt.

Die zu rezensierenden Skripte dienen in erster Linie zur Vorbereitung auf die Gerichtsklausuren im Zivilrecht. Das sind in Nordrhein-Westfalen in der Regel die Z1- und die Z3-Klausur. Die Skripten stammen vom Anbieter "Kaiser-Serminare". Dieser ist Marktführer im Bereich Skripten für das Referendariat. 

Die Autoren sind langjährige Repetitoren.

Kritik

Vorweg:

Die Skripte verstehen sich nicht als Alternativen zu Lehrbüchern wie Anders/Gehle oder Knöringer. Sie treten vielmehr ergänzend hinzu. Die Inhalte aus diesen Lehrbüchern sollen komprimiert und klausurorientiert in den Skripten dargestellt und erläutert werden.

Nun zur Kritik:

Der erste Band orientiert sich an den grundlegenden Anforderungen, die an Referendare im zweiten Staatsexamen in der Zivilgerichtsklausur gestellt werden. Das Skript beginnt mit Erläuterungen, wie man in einer Klausursituation an die Akte herangehen und welche klausurtaktischen Erwägungen angestellt werden sollten. Sodann wird der Aufbau von Rubrum, Tenor, Tatbestand und den Entscheidungsgründen mitsamt Formulierungsvorschlägen anhand typischer zivilprozessualer Konstellationen dargestellt.

Der zweite Band dient der Wiederholung und Vertiefung. Er enthält im Wesentlichen Übersichtsschemata zu häufig vorkommenden Klausurproblemen, kurze Übungsfälle zum schnelleren Erkennen prozessualer Aspekte sowie zahlreiche Standardfälle zur Tenorierung inklusive den prozessualen Nebenentscheidungen. Der zweite Band schließt mit zusammenfassenden Darstellungen zu den wichtigen Klausurkonstellationen ab (Versäumnisurteil, Aufrechnung, Widerklage).

Ich würde dieses Konzept als gelungen bezeichnen:

Der erste Band bildet durch Aufbauhilfen und Formulierungsbeispiele einen guten Einstieg in die richterliche Klausurpraxis. Probleme, welche man beim Durcharbeiten nicht versteht, sollten im Kommentar oder in geeigneten Lehrbüchern nachgeschlagen werden. Wirklich tief geht die Darstellung nämlich nicht. Auch muss man sich bewusst sein, dass es abweichend von den Formulierungsvorschlägen im Skript regionale Besonderheiten gibt. Das betrifft vor allem die Verwendung von verschiedenen Urteilsüberschriften.

Der zweite Band ermöglicht eine rasche Wiederholung. Durch zahlreiche Schemata für den Aufbau des Tatbestandes und der Entscheidungsgründe entsteht einen guter Überblick. Die Übungsfälle sind kurz und decken den zu erwartenden Standard ab. Damit erfüllen sie die ihnen zukommende Aufgabe zufriedenstellend. Zu beachten ist allerdings, dass der zweite Band sehr häufig auf Ausführungen im ersten Band verweist. Wegen diesen Verweisen lohnt sich eigentlich nur der gemeinsame Kauf beider Bände.

Unnötig und eher verwirrend sind jedoch manche "Fallgruppen"-Bezeichnungen. Spätestens wenn kumulativ von "ursprünglicheruneigentlicher, eventueller" oder von "ursprünglich, unechter, eventueller" Klagehäufung gesprochen wird, steigt man als Leser aus. Solche gekünstelten "Fallgruppen"-Bezeichnungen bieten dem Leser meines Erachtens keinerlei Mehrwert. Sie verwirren und verkomplizieren die Sache nur. 

Abschließendes Urteil

Das prüfungsrelevante Wissen im Zivilprozessrecht kann man sich allein anhand der beiden Skripte nicht erarbeiten. Dafür ist die Darstellung zu komprimiert und in Teilen lediglich stichpunkartig. Für eine vernünftige Vorbereitung muss meines Erachtens ein Lehrbuch durchgearbeitet werden. 

Für die schnelle Wiederholung und unmittelbare Klausurvorbereitung sind beide Bände dennoch zu empfehlen.

David van Koppen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus