Direkt zum Hauptbereich

Manfred Wandt: Versicherungsrecht, 6. Auflage 2016, 621 Seiten, 34,90 € (Vahlen)

Das Versicherungsrecht gehört, soweit ersichtlich bis auf wenige Ausnahmen, nicht zum Pflichtstoff im ersten juristischen Staatsexamen. Mit fehlender praktischer Relevanz ließe sich dies freilich nicht erklären, denn das Bedürfnis Haftungs- und somit oftmals Existenzrisiken im Wege der Versicherung zu sozialisieren und damit weitgehend zu schließen, ist ungebrochen. So ist schwer vorstellbar, dass ein Jurist, gleich welcher beruflichen Entwicklung, nicht irgendwann in seiner beruflichen Laufbahn sich mit Fragen des Versicherungsrechts konfrontiert sieht. 

Darüber hinaus bieten manche Universitäten Versicherungsrecht als Wahlfach im Rahmen der universitären Schwerpunktprüfung des Staatsexamens an. Weiterhin bilden sich an manchen Landgerichten Schwerpunktkammern für das Versicherungsrecht, womit auch klar sein dürfte, dass sich auch Auszubildende im juristischen Vorbereitungsdienst dem Versicherungsrecht stellen müssen.

Der Autor ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für Versicherungsrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Kritik

Das Werk behandelt äußerst umfassend die Felder im Versicherungsrecht. Hierbei scheut er nicht davor zurück auch betriebswirtschaftliche und aufsichtsrechtliche Thematiken zu besprechen, was zu einem umfassenden Bild des Versicherungsrechts führt. Der Inhalt folgt einem klar verständlichen Aufbau und ist nach Randnummern geordnet, was zu einer besseren Übersicht beiträgt. Ebenso trägt dazu bei, dass am Ende eines Kapitels eine gut verständliche Zusammenfassung für den Schnellüberblick und zur Wiederholung bereitsteht. Der Autor hat sich auch die Mühe gemacht Problemkreise in grau hinterlegten Feldern mit der Überschrift „Vertiefung“ zu bearbeiten, was einen schnelleren Problemzugang fördert. Weiterhin ist der Inhalt mit einer Fülle an Fußnoten belegt.

Die Sprache ist deutlich und klar. Querverweise helfen dem Leser Zusammenhänge punktuell nachzulesen und fördern das Gesamtverständnis. Dadurch eignet sich das Werk sowohl für Studenten als auch für Praktiker und zwar sowohl, um einen ersten Überblick zu erhalten als auch, um Probleme vertieft aufzuarbeiten. Mit einem Preis 34,90 € dürfte das Werk für ein Lehrbuch nicht im unteren Preissegment angesiedelt sein. Angesichts der umfassenden, als auch gut strukturierten Darstellung darf man sich aber sicher sein, einen ganzheitlichen, permeablen ersten Zugriff zum Versicherungsrecht zu erhalten, was den Preis in jeder Hinsicht rechtfertigt.

Abschließendes Urteil

Das Werk richtet sich zwar an Studenten und Referendare ist aber auch für eine Zielgruppe jenseits des zweiten Staatsexamens gut geeignet, zu empfehlen und wird, soweit ersichtlich, auch angenommen.

Dan Brauer



Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Markus Kenntner: Öffentliches Recht Baden-Württemberg, 2. Auflage 2017, 360 Seiten, 32 € (Nomos)

In der zweiten juristischen Staatsprüfung im Land Baden-Württemberg zählen das Polizeirecht, Kommunalrecht, Bau- und Straßenrecht zu den Kernbereichen des öffentlichen Rechts, in denen das Landesjustizprüfungsamt sichere Rechtskenntnisse erwartet. Zugleich bildet das Verwaltungsprozessrecht den formalen Rahmen, innerhalb dessen Fragen zum materiellen Recht zu beantworten sind. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen, hat Markus Kenntner ein Werk geschaffen, das die erforderlichen Kenntnisse in gedrängter Form aufbereitet. Der Autor wurde im August 2006 zum Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg ernannt. Seit 2012 ist Markus Kenntner Richter am Bundesverwaltungsgericht. Kritik Das Lehrbuch richtet sich an Referendare, die sich auf das zweite Staatsexamen vorbereiten. Es konzentriert sich in materieller Hinsicht auf das Polizeirecht, Kommunalrecht, Bau- und Straßenrecht in Baden-Württemberg. Einleitend finden sich einige Hinweise zur Klausurtechnik im zwe...