Direkt zum Hauptbereich

Tobias Lettl: Handelsrecht, 3. Auflage 2015, 327 S., 25,90 € (C.H. Beck)

Handelsrecht ist Pflichtstoff im ersten Staatsexamen und erfreut sich dort stets großer Beliebtheit bei den Klausurenstellern. Denn das Handelsrecht als „Sonderprivatrecht der Kaufleute“ modifiziert einige Normen des BGB und lädt so gerade dazu ein, es mit anderen Rechtsgebieten zu kombinieren. So tauchen oftmals handelsrechtliche Probleme als „Aufhänger“ für Probleme etwa aus dem Sachenrecht oder dem Besonderen Schuldrecht auf. Jeder Examenskandidat sollte also zumindest die Grundzüge des Handelsrechts erfasst haben. 

An der Universität Mannheim wird Handelsrecht auch verstärkt in der Schwerpunktbereichsklausur Wirtschaftsrecht AT abgeprüft. Tobias Lettl ist Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. 

Kritik 

Der Aufbau des Buches orientiert sich zunächst an dem klassischen Aufbau von Lehrbüchern des Handelsrechts. Nach einer knappen dogmatischen Einleitung werden zunächst ausführlich die Kaufleute, das Firmenrecht, die Haftung bei Unternehmensfortführung, die Stellvertretung im Handelsrecht sowie kaufmännische Geschäftsmittler behandelt. Danach werden knapp die handelsrechtlichen Buchführungsgrundsätze abgehandelt. Sodann befasst sich der Autor zunächst allgemein mit dem Handelsgeschäft, bevor in jeweils eigenen Kapiteln betrachtet wird, wie das HGB die BGB-Normen im Hinblick auf die Rechtsgeschäftslehre, das Allgemeine und Besondere Schuldrecht und das Sachenrecht modifiziert. 

Dieser Aufbau weiß zu gefallen. Die grundlegenden handelsrechtlichen Theorien werden ausreichend behandelt, ohne in detaillierte dogmatische Streitigkeiten abzuschweifen. Stattdessen sind die Ausführungen zu einzelnen Themen gleich dem Aufbauschema in der Klausur angelehnt. Am Ende vieler Abschnitte sind sodann nochmal die einzelnen Prüfungspunkte in einer Übersicht dargestellt. Zwar mag man kritisieren, dass ein solches „Festklammern“ an Prüfungsschemata dazu führen kann, dass das im juristischen Studium nötige kritische Hinterfragen ausbleibt und vielmehr durch ein Abarbeiten der Prüfungspunkte ersetzt wird. Allerdings bleibt darauf hinzuweisen, dass so eine gewisse Klausurnähe erreicht wird und der geneigte Examenskandidat ohnehin dazu in der Lage sein sollte, in der jeweiligen Klausur unwichtiges von wichtigem zu trennen. 

Der Autor schafft es, auf etwas mehr als 300 Seiten das examensrelevante Wissen des Handelsrechts zu vermitteln. Dabei mag er an der ein oder anderen Stellen über das wirklich nötige Wissen hinausgehen, nie hat man jedoch das Gefühl, das Geschriebene sei überflüssig, es fügt sich vielmehr in das durch das Lehrbuch vermittelte Gesamtverständnis ein. Bei den Fußnoten konzentriert sich Lettl primär auf Urteile des BGH, die wichtigsten Kommentare und die Standardwerke von K. Schmidt und Canaris. So verliert man sich nicht in den Quellen, sondern wird lediglich auf die wichtigsten Stimmen in der Literatur verwiesen. Dies mag für eine Hausarbeit ein Nachteil sein, für die selbständige Erarbeitung des Stoffs als Klausur- bzw. Examensvorbereitung jedoch genügt das und sorgt für eine gewisse Übersichtlichkeit. Streitstände werden klar dargestellt. 

Lettl sorgt oftmals für eine lebhaftere Darstellung, in dem er seine eigene Meinung mit einbringt, ohne sie jedoch in den Vordergrund zu stellen und die sonstigen Auffassungen entsprechend zu markieren. Außerdem ist hervorzuheben, sind an wichtigen Stellen Beispielsfälle mit durchaus ausformulierten Lösungen im Gutachtenstil eingeschoben sind. Dies ersetzt zwar kein Fallbuch, gibt dem Leser aber die Chance, das gerade Gelesene klausurmäßig aufbereitet zu sehen. Damit setzt Lettl sein Konzept der Klausurorientierung konsequent um. 

Abschließendes Urteil 

Das Lehrbuch von Lettl wird seinem Anspruch als „Juristisches Kurz-Lehrbuch“ vollumfänglich gerecht. Kurz ist es dabei allerdings nur im Vergleich zu den Großwerken von Schmidt und Canaris, die jedoch auch eine andere Zielrichtung haben. Gerade wenn man sich auf eine Klausur mit handelsrechtlichem Schwerpunkt vorbereiten will, aber auch zur Vorbereitung auf das Examen, eignet sich das Werk sehr gut. Sicher, wer sich tiefere dogmatische Kenntnisse, die über das Examenswissen hinausgehen, aneignen will, muss auf andere Werke zurückgreifen – diesen Anspruch erhebt das Buch aber auch nicht. Auch der Preis von knapp 26 € scheint zwar eher am oberen Ende der Skala, aber noch im vertretbaren und bezahlbaren Rahmen für dieses Buch. 

Felix Sperrle 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus