Direkt zum Hauptbereich

Karl­ Heinz Fezer: Klausurenkurs zum Schuldrecht Besonderer Teil (9. Auflage 2013), 485 S., 26, 90 € (Vahlen)

Der Klausurenkurs zum besonderen Teil des Schuldrechts bildet den Abschluss des dreibändigen Klausurenkurses zum BGB von Karl­Heinz­Fezer. Es ist der umfangreichste Band, welcher ausgewählte Bereiche des besonderen Schuldrechts in Fällen dargestellt erläutert und vertieft. Zielsetzung dieses Fallbuches ist wieder einmal die Vermittlung von Examenswissen und der Klausurenlehre. 

Karl ­Heinz Fezer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Recht der Wirtschaftsordnung und Recht der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen an der Universität Konstanz. Zudem ist er Honorarprofessor an der Universität Leipzig und Richter am OLG Stuttgart. 

Kritik

Es käme einem unmögliches Unterfangen gleich, zu versuchen, dass gesamte besondere Schuldrecht in einem einzigen Fallbuch darzustellen. Dafür ist der Stoff zu umfangreich. Man muss eine Auswahl treffen und bestimmte Bereiche ausblenden. Das weiß auch Fezer und setzt deshalb seine Schwerpunkte im Kauf­, Werkvertrags­, Bürgschafts­, Bereicherungs­ und Deliktsrecht. Die Geschäftsführung ohne Auftrag, das Mietrecht und andere Vertragsarten werden im Vergleich dazu etwas vernachlässigt. Diese Schwerpunktsetzung ist nachvollziehbar und auch angemessen. Allein die GoA könnte zwei bis drei Fälle mehr gut vertragen. Die restlichen, von Fezer unter Umständen nicht ausreichend dargestellten Bereiche des Schuldrechts BT, können problemlos mittels anderer Fallbücher erarbeitet werden (z.B. das empfehlenswerte Fallbuch von Fritzsche zum Vertragsrecht). 

Wirklich gelungen sind die Fälle zum Bereicherungsrecht, insbesondere die zu den Mehrpersonenverhältnissen, welche die examensrelevanten Konstellationen eindringlich aufarbeiten. Das gleiche gilt für das Deliktsrecht. Im Kaufrecht vertritt Fezer an einigen Stellen Ansichten, die mE nach schwer vertretbar sind. Dennoch stellt er stets die herrschende Ansicht dar. Mit dem Blick auf das Examen ist das auch unerlässlich. Erfreulich ist wieder, dass Fezer nicht immer einen “0815­-Fall” als Ausgangspunkt nimmt, sondern auch auf ungewöhnliche Konstellationen zurückgreift. Das schult Verständnis. 

Kritisiert wird oftmals, dass die Fälle im Klausurenkurs keine Länge von Examensklausuren haben. Das sollen sie aber auch gar nicht. Dargestellt werden sollen examensrelevante Probleme und das gelingt dem Buch auch im Ergebnis gut. Leider werden in der Falllösung nicht immer sämtliche relevanten Anspruchsgrundlagen durchgeprüft. Diese könnten zumindest stichwortartig unter der Frage angesprochen werden, warum sie gerade im vorliegenden Fall nicht greifen. 

Abschließendes Urteil

Der Klausurenkurs eignet sich sehr gut zur Wiederholung und Vertiefung des Bereicherungsund Deliktsrechts. Manche Bereiche des Schuldrechts BT werden zwar nicht genauso ausführlich dargestellt, was aber dem Umfang dieses Rechtsgebiets geschuldet ist. Die Schwerpunktsetzung ist größtenteils gelungen und die Fälle sind in der Regel anspruchsvoll.

David van Koppen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Köhler, Helmut / Lorenz, Stephan: Prüfe dein Wissen – Schuldrecht I, 22. Auflage 2014, 267 S., 19, 80 € (C.H. Beck)

Der Allgemeine Teil des Schuldrechts ist wohl das am häufigsten abgefragte Rechtsgebiet. Dementsprechend sind vertiefte Kenntnisse für ein erfolgreiches Bestehen der zivilrechtlichen Klausuren essentielle Voraussetzung. Horst Köhler und Stephan Lorenz wollen mit diesem kompakten Fallbuch ihren Teil zur studentischen Examensvorbereitung leisten.  Helmut Köhler lehrte in München und ist Richter am Oberlandesgericht a.D. Stephan Lorenz hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität München inne.  Kritik Die Fallsammlung unternimmt eine Reise durch den kompletten Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Behandelt werden unter anderem das Leistungsstörungsrecht, Schadensrecht, Schuldner- und Gläubigerwechsel sowie Gesamtschuld und Vertrag zu Gunsten Dritter. Das Werk besticht durch seine gründliche Aufarbeitung fast aller Probleme, die im juristischen Studium und Examen relevant sind. Die Fälle sind kurz und ko...