Direkt zum Hauptbereich

Fahl, Christian / Winkler, Klaus: Definitionen und Schemata Strafrecht, 6. Auflage 2015, 225 S., 9, 90 € (C.H. Beck)

Im Strafrecht sind Definitionen und Schemata besonders wichtig. Insbesondere am Anfang des juristischen Studiums mag sich mancher von der schier unendlichen Anzahl von strafrechtlichen Begriffen und Definitionen überfordert fühlen. Das kompakte Werk von Fahl und Winkler will dem Leser einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu den Definitionen und Aufbauschemata des Strafrechts verschaffen. 

Christian Fahl ist Professor an der Universität Greifswald. Klaus Winkler ist Rechtsanwalt und Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg. 

Kritik

Das vorliegende Kompendium folgt dem systematischen Aufbau des Strafrechts. Zunächst werden Definitionen und Schemata aus dem Allgemeinen Teil dargestellt und danach der Besondere Teil behandelt. Die Autoren sind sich der Vor- und Nachteile von Schemata und Definitionen bewusst. Natürlich bieten diese eine Orientierungshilfe und helfen dem Verständnis. Sie können jedoch auch komplizierte juristische Sachverhalte zu sehr vereinfachen und selbständiges Denken einschränken. Das Werk stellt jeweils nur die herrschende Meinung und will nicht auf strafrechtliche Streitfragen eingehen. Diese Aufgabe überlassen sie den klassischen Lehrbüchern. Das ist insoweit in Ordnung als dass die Autoren dies zu Beginn des Büchleins klarstellen. Es führt aber auch zu einer etwas eingeschränkten Nutzbarkeit des Werkes, da es gerade der geübte und abwä- gende Umgang mit juristischen Streitfragen der Schlüssel zum Erfolg im Studium ist. 

Mir hat das Werk insbesondere zu Beginn der Fallbearbeitung geholfen, als Definitionen und Schemata naturgemäß noch nicht im Denken so verfestigt waren. Es erspart einem in diesem Zeitpunkt das mühevolle Heraussuchen dieser strafrechtlichen Utensilien aus Lehrbüchern und Kommentaren. Dennoch gilt, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann und will. 

Abschließendes Urteil 

Das vorliegende Werk eignet sich zur schnellen Wiederholung vor der Strafrechtsklausur und kann auch gut zur Fallbearbeitung in den Anfangssemestern herangezogen werden. Insbesondere dem Anfänger verhilft die Sammlung zum raschen Zugang zu den relevanten Schemata und Definitionen. Für 9, 90 € erwirbt man damit einen treuen Begleiter für das juristische Studium.

David van Koppen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Köhler, Helmut / Lorenz, Stephan: Prüfe dein Wissen – Schuldrecht I, 22. Auflage 2014, 267 S., 19, 80 € (C.H. Beck)

Der Allgemeine Teil des Schuldrechts ist wohl das am häufigsten abgefragte Rechtsgebiet. Dementsprechend sind vertiefte Kenntnisse für ein erfolgreiches Bestehen der zivilrechtlichen Klausuren essentielle Voraussetzung. Horst Köhler und Stephan Lorenz wollen mit diesem kompakten Fallbuch ihren Teil zur studentischen Examensvorbereitung leisten.  Helmut Köhler lehrte in München und ist Richter am Oberlandesgericht a.D. Stephan Lorenz hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität München inne.  Kritik Die Fallsammlung unternimmt eine Reise durch den kompletten Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Behandelt werden unter anderem das Leistungsstörungsrecht, Schadensrecht, Schuldner- und Gläubigerwechsel sowie Gesamtschuld und Vertrag zu Gunsten Dritter. Das Werk besticht durch seine gründliche Aufarbeitung fast aller Probleme, die im juristischen Studium und Examen relevant sind. Die Fälle sind kurz und ko...