Direkt zum Hauptbereich

Abbo Junker: Fälle zum Arbeitsrecht, 3. Auflage 2015, 168 S., 22, 90 € (C.H. Beck)

Arbeitsrecht ist das umfangsreichste Nebengebiet im staatlichen Pflichtteil des ersten Staatsexamens. Der vorliegende Band enthält eine Fallsammlung zum Arbeitsrecht und baut ergänzend auf dem Lehrbuch vom gleichnamigen Autor auf. Sämtliche Fälle sind Original-Entscheidungen des BAG nachgebildet. 

Abbo Junker lehrt als Professor an der Universität München.

Kritik 

Arbeitsrecht wird zuerst in den mittleren Semestern bzw. in der Examensvorbereitung zum ersten Mal wirklich richtig erlernt. Die Fallsammlung richtet sich daher wie der Grundkurs von Junker an den fortgeschrittenen Studenten und den Examenskandidaten. 

Es finden sich 9 Fälle zum Individual- und 3 Fälle zum Kollektivarbeitsrecht. Diese Schwerpunktsetzung ist auch angemessen, denn das Individualarbeitsrecht ist deutlicher Schwerpunkt im Staatsexamen. Alle Fälle sind sowohl vom Umfang als auch vom Schwierigkeitsgrad her angemessen und gut für die Examensvorbereitung geeignet. Die Lösungen sind ausführlich und verständlich geschrieben. Es werden die zentralen Fragen aus dem Pflichtfachbereich unter Einbezug der aktuellen Rechtsprechung nach aktuellen Gesetzesstand erläutert und gelöst. 

Störend sind vereinzelt aber irreführende Lösungswege. Beispielsweise wird in Fall 5 eine Sittenwidrigkeit nach § 138 BGB vor der Unangemessenheit nach § 307 BGB geprüft. Prüfungstechnisch ist es logischer, § 307 BGB vor § 138 BGB zu prüfen, weil an die Unangemessenheit niedrigere Anforderungen zu stellen sind als an eine etwaige Sittenwidrigkeit. 

Das Fallbuch weist eine gute Verzahnung zum Grundkurs auf, so wird etwa bei jedem Fall für eine Vertiefung auf die einschlägigen Seiten des Grundkurses verwiesen. Es lohnt sich also, dass Lehrbuch bei der Fallbearbeitung ebenfalls begleitend zu benutzen. 

Abschließendes Urteil 

Der vorliegende Band ist eine sorgfältig ausgearbeitete Fallsammlung mit vereinzelten Schwächen, welche sich gut zur Vorbereitung auf das Staatsexamen oder die Schwerpunktsklausur eignet. Es erscheint jedoch ratsam, daneben noch ein weiteres Fallbuch zu nutzen. Das gilt jedenfalls dann, wenn man sich auf eine Klausur mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht vorbereitet. Dafür eignet sich das Fallbuch von Hemmer mit knapp 40 Fällen vorzüglich. Dort ist der jeweilige Umfang der Fälle und Lösungen zwar deutlich geringer, dafür ist aber die Stoffbreite größer.

David van Koppen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus