Direkt zum Hauptbereich

Tina Hildebrand: Juristischer Gutachtenstil, 3. Auflage 2017, 164 Seiten, 16, 99 € (utb.)

Zur Rezension stand das Lehr- und Arbeitsbuch "Juristischer Gutachtenstil" von Tina Hildebrand. Das Werk beschäftigt sich sowohl mit der Klausurtechnik der juristischen Ausbildung im ersten Staatsexamen (Kapitel 1 bis 10 und 13 bis 17) als auch mit der juristischen Methodenlehre (Kapitel 11 und 12).

Kritik

In der juristischen Ausbildung wird an die Studierenden der Anspruch gestellt neben den juristischen Inhalten auch eine besondere Klausurtechnik zu erlernen, um die juristischen Inhalte darzustellen. Bisweilen beschränkt sich in der universitären Ausbildung die Vermittlung des notwendigen Wissens diesbezüglich auf ein kaum vertretbares Minimum. Die Meinungen bezüglich einzelner Feinheiten gehen hierbei weit auseinander. Das Werk ist angetreten um diese Lücke zu schließen.


Beginnend bei den Grundlagen des syllogistischen Schlusses werden dessen Einzelschritte erläutert um dann durch Schwerpunktsetzung und Meinungsstreitigkeiten dem Gutachten Konturen zu verleihen. Hierbei wird auch die juristische Methodenlehre besprochen. Schließlich wird auf die besonderen Anforderungen der strafrechtlichen, zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Gutachten eingegangen.

Dies ist in vielerlei Hinsicht gut gelungen. Zunächst sind die Einzelheiten prägnant dargestellt. Hierbei leiden die Erläuterungen keineswegs an fehlender Tiefe oder Unverständlichkeit. Durch Absätze und farbliche Hervorhebungen wird die verständliche Darstellung weiter unterstützt. Auch grafische Darstellungen und farbliche Hervorhebungen tragen maßgeblich zum Lernerfolg bei. So können die häufig unter Zeitdruck stehenden Studierenden eine Lücke in der universitären Ausbildung schließen ohne viel Zeit zu verlieren und ohne sich in den wissenschaftlich anmutende Streitigkeiten der Gutachtentechnik zu verlieren. Am Ende eines jeden Kapitels werden ausführliche Wiederholungsfragen zur Verfügung gestellt, was die Verfestigung des soeben Gelesenen begünstigt und den Lernerfolg erhöht. Damit kommt ein Konzept zum Einsatz, welches sich bereits in juristischen Lehrbüchern bewährt.

Weiterhin vermittelt das Werk dem Leser die Sicherheit sich auf das Geschriebene verlassen zu dürfen. Viele Lehrbücher kranken daran, dass sie den Studierenden die Meinung des Verfassers als vorzugswürdig oder herrschend darlegen ohne auf die Auffassungen einzugehen, die sich wohl in den Lösungsskizzen wiederfinden werden. Die Folge sind enttäuschte Studierende deren erlernte, „vorzugswürdige“ Meinung nicht zum selben Punkteerfolg führt wie die überwiegende Auffassung. Das zwingt Studierende zu einem Misstrauen gegenüber Lehrbüchern und zu dem erheblichen Mehraufwand mehrere Lehrbücher konsultieren zu müssen. All dies ist in vorliegendem Buch kein Problem. Der Leser kriegt genaue, prägnante Auskünfte auf die er sich verlassen kann. Auch dieser Umstand erspart dem Leser einen zeitlichen Mehraufwand und ist dementsprechend zu begrüßen.

Den Kapiteln der juristischen Methodenlehre kommt im Vergleich zum Gesamtwerk eine deutlich untergeordnete Rolle zu. Dennoch werden die Grundlagen prägnant in ausreichendem Umfang dargestellt.


Abschließendes Urteil


Der Notendruck in der juristischen Ausbildung bleibt immens. Zum Punkteerfolg gehört jedoch nicht nur das Erlernen der juristischen Inhalte sondern auch der Klausurtechnik. Diese wird jedoch in der universitären Ausbildung vernachlässigt. „Juristischer Gutachtenstil“ von Tina Hildebrand leistet hierbei einen inhaltlich wertvollen Beitrag bei gleichzeitig geringem monetären und zeitlichem Aufwand.


Rezensent: Dan Brauer

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus