Direkt zum Hauptbereich

Daniela Winkler: Schemata und Definitionen Öffentliches Recht, 164 Seiten, 9, 90 € (C.H. Beck)

Gute Klausuren überzeugen neben Argumenten insbesondere durch ihre Gliederung und Übersichtlichkeit. Beides gelingt, wenn man sich an anerkannte Schemata hält und so den Korrektor durch die Klausur leitet. Das gilt für alle drei großen Gebiete. Das vorliegende Werk enthält die wichtigsten Aufbauschemata und Definitionen im Öffentlichen Recht.

Daniela Winkler ist Professorin für Recht an der Universität Stuttgart.

Kritik

Das Büchlein enthält auf 157 Seiten Schemata und Definitionen für das Staatsrecht, Verfassungsprozessrecht, das Allgemeine und Besondere Verwaltungsrecht, Verwaltungsprozessrecht, Europarecht und Völkerrecht. Es richtet sich an Studierende und Referendare.

Was ist der Zweck dieses Kompendiums? Es ist kein Lehrbuch und will auch keins sein. Es ist vielmehr ein Wegweiser. Es will Übersichtlichkeit und Orientierung schaffen. Und das gelingt ihm auch. Vorausgesetzt man verfügt bereits über abstraktes Wissen und ein gewisses Gefühl für die Bearbeitung öffentlich-rechtlicher Klausuren.

Winkler will übersichtlich sein und beschränkt sich auf das Wesentliche. Das öffentliche Recht geht aber häufig tief ins Detail. Diese Details kann das Büchlein aber verständlicherweise nicht vermitteln. Der Leser (Student/Referendar) muss es sich also anderswo aneignen. Man darf sich also nicht blind auf eine Definition oder ein Schemata verlassen. Hinter einer kurzen Definition kann häufig ein weitverzweigter Streit stecken, den es in der Klausur herzuleiten und darzustellen gilt. 

Das Werk ist also eine Arbeitshilfe im Dickicht des öffentlichen Rechts. Es eignet sich zum Nachschlagen, Orientieren und Wiederholen. Sei es zur Prüfungsvorbereitung oder Erarbeitung eines Themenkreises.

Einzelne inhaltliche und darstellerische Fehler sollten in der zweiten Auflage, die bereits angekündigt ist, behoben sein und fallen nicht allzu negativ ins Gewicht.

Abschließendes Urteil

Für unter 10 Euro erhält der Leser eine kompakte Arbeitshilfe, die er während seines gesamten Studiums nutzen und damit empfohlen werden kann.

David van Koppen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v

Haratsch/Koenig/Pechstein: Europarecht, 11. Auflage 2018, 850 Seiten, 36, 00 € (Mohr Siebeck)

Das Europarecht ist neben dem Internationalen Privatrecht, Familien- und Erbrecht und StPO eines der Rechtsgebiete, welches von den meisten Examenskandidaten auf Lücke gelernt wird. Es gehört aber in seinen Grundzügen zu den Pflichtfächern im Examen und sollte daher im Grundsatz auch beherrscht werden. Eine rein europarechtliche Klausur im Pflichtfach ist eher unwahrscheinlich. Dafür wären Studenten, die einen europarechtlichen Schwerpunkt gewählt haben, zu sehr bevorteilt. Wahrscheinlich ist, dass Klausuren aus dem Staats- und Verwaltungsrecht um europarechtliche Fragen erweitert werden. Andreas Haratsch, Christian Koenig und Matthias Pechstein bieten nun bereits in 11. Auflage ein umfangreiches Lehrbuch zum Europarecht an. Alle drei sind Professoren mit einem europarechtlichen Forschungsschwerpunkt. Kritik Das Lehrbuch richtet sich ausweislich des Vorwortes in erster Linie an Studierende. Auf rund 800 Seiten werden die relevanten Grundlagen und Fragen des Europarechtes aus