Direkt zum Hauptbereich

Kristian Kühl: Strafrecht Allgemeiner Teil, 958 Seiten, 8. Auflage 2017, 42, 90 € (C.H. Beck)

Das Lern- und Arbeitsbuch von Kristian Kühl gehört seit Mitte der 90er-Jahre zum Kanon der Ausbildungsliteratur zum Allgemeinen Teil des Strafrechts. Das vorliegende Werk steht mit seinen fast 1000 Seiten zwischen den Kurzlehrbüchern und den Großen Lehrbüchern. Kühl will dem Prüfling beim fallorientierten und klausurbezogenen Lernen tatkräftig unter die Arme greifen.

Kristian Kühl ist Professor an der Universität Tübingen.

Kritik

Die relevante Zielgruppe des Werks beschreibt der Autor treffend im Vorwort:

"Das Buch eignet sich [...] besonders für den Lerntyp, der 20 Seiten lesen muss, um 2 Seiten Inhalt zu internalisieren (zu diesem Lerntyp gehört der Autor selbst)."

Trotz dieser weiten Umschreibung der relevanten Zielgruppe erscheint das Buch für den Anfänger eher ungeeignet. Nicht, weil Kühl unverständlich schreibt (er tut genau das Gegenteil), sondern weil der schiere Seitenumfang auf den ersten Blick einfach erschlagend wirkt. Zudem dürfte das Werk für die Anfängerübung zu detailreich sein. Deshalb wird man die relevante studentische Zielgruppe wohl auf Fortgeschrittene und Examenskandidaten einschränken müssen. Ausnahmen vorbehalten.

Es empfiehlt sich für die Nutzung des Lernbuchs daher meines Erachtens folgende Herangehensweise:

Zunächst sollte man sich den Allgemeinen Teil mithilfe eines Kurzlehrbuches aneignen. Dafür gibt es genügend gute Bücher, sei es beispielsweise von Rengier, Wessels/Beulke oder R. Schmidt. Klasse, aber zugegebenermaßen etwas eigen ist Frister. Hinzu kommt kommt eine entsprechende Anwendung des Gelernten anhand von Grundlagenfällen.

Hat man die Anfängerübungen gemeistert, geht es anschließend an die Vorbereitung für die Fortgeschrittenenübungen sowie für das 1. Examen. Und in dieser Phase bewährt sich der Rückgriff auf den "Kühl" als Nachschlagewerk. Dieser bietet sich insbesondere bei Durcharbeit der Reihe "Prüfe dein Wissen" zum Allgemeinen Teil als begleitendes Lern- und Arbeitsbuch an. Beide Bücher sind nämlich durch ständige gegenseitige Verweise optimal aufeinander abgestimmt und erlauben eine parallele Arbeit. Die Fälle und Probleme in dem PdW-Band können durch punktuelles Nachschlagen im umfassenden Werk von Kühl exzellent vertieft werden. Das gilt im Übrigen für alle Fälle auf Fortgeschrittenen- und Examensniveau, auf die der Autor selbst, jeweils sortiert nach Problemkreisen, verweist.

Die negative Kritik beschränkt sich auf optische Gesichtspunkte. Die Darstellung wirkt wegen der kleinen Schriftgröße und teils langen Absätzen manchmal gedrungen und unübersichtlich. Kühl verzichtet zudem auf Übersichten, weshalb visuelle Lerntypen wohl eher zu anderen Lehrbüchern greifen sollten. Zusätzlich stören Nachweise im Fließtext anstatt in den Fußnoten den Lesefluss des Öfteren. Diese Hindernisse können (und sollten) durch eine entsprechende optische Überarbeitung in Zukunft beseitigt werden.

Abschließendes Urteil

Kühl stellt den Allgemeinen Teil des deutschen Strafrechts verständlich, ausführlich und sorgfältig dar.  Daher eignet sich das Werk insbesondere für Leser, die tiefer in Detail gehen möchten und auf Verständnis statt auf bloßes Auswendiglernen setzen.

David van Koppen


Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Köhler, Helmut / Lorenz, Stephan: Prüfe dein Wissen – Schuldrecht I, 22. Auflage 2014, 267 S., 19, 80 € (C.H. Beck)

Der Allgemeine Teil des Schuldrechts ist wohl das am häufigsten abgefragte Rechtsgebiet. Dementsprechend sind vertiefte Kenntnisse für ein erfolgreiches Bestehen der zivilrechtlichen Klausuren essentielle Voraussetzung. Horst Köhler und Stephan Lorenz wollen mit diesem kompakten Fallbuch ihren Teil zur studentischen Examensvorbereitung leisten.  Helmut Köhler lehrte in München und ist Richter am Oberlandesgericht a.D. Stephan Lorenz hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität München inne.  Kritik Die Fallsammlung unternimmt eine Reise durch den kompletten Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Behandelt werden unter anderem das Leistungsstörungsrecht, Schadensrecht, Schuldner- und Gläubigerwechsel sowie Gesamtschuld und Vertrag zu Gunsten Dritter. Das Werk besticht durch seine gründliche Aufarbeitung fast aller Probleme, die im juristischen Studium und Examen relevant sind. Die Fälle sind kurz und ko...