Direkt zum Hauptbereich

Christoph Degenhart: Klausurenkurs im Staatsrecht I, 4. Auflage 2016, 333 Seiten, 18, 99 € (C.F. Müller)

Das Staatsrecht ist traditionell Thema der ersten Klausur im Staatsexamen im Baden-Württemberg. Gute Klausuren im Staatsrecht zeichnen sich vor allem durch Struktur, Übersichtlichkeit, Schwerpunktsetzung und innerer Stringenz aus. Diese Fähigkeiten will der vorliegende Klausurenkurs mithilfe von 21 ausgewählten Fällen vermitteln und trainieren.

Christoph Degenhart ist Professor an der Universität Leipzig und Richter am Sächsischen Verfassungshof.

Kritik

Der Klausurenkurs ist in zwei Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel erläutert der Autor die Arbeit mit dem Buch und stellt die häufigsten Verfahrensarten mit ihren Voraussetzungen vor. Das zweite Kapitel besteht aus 21 Fällen, die sich auf dem Niveau einer kleiner Übung bzw. der Zwischenprüfung befinden.

Die Fälle sind nach folgendem Muster aufgebaut:

Dem Sachverhalt an erster Stelle folgen zunächst ausformulierte Vorüberlegungen, danach eine kompakte Gliederung und sodann die Lösung. Das ist klug. Denn so wird eine Herangehensweise gewählt, die wohlüberlegt in die ausformulierte Lösung übergeht und Flüchtigkeitsfehler vermeidet. Die ausformulierte Lösung wird durch Hinweise zur Wiederholung und Vertiefung abgeschlossen. Diese Hinweise sind insbesondere für die Examensvorbereitung hilfreich, da so auf aktuelle Streitfragen und Probleme aufmerksam gemacht wird.

Alle Fälle sind auf einem ordentlichen Niveau, das zusammen mit der veranschlagten Bearbeitungszeit immer mit angegeben ist. Die Klausuren eignen sich nicht nur für die Vorbereitung auf die kleine Übung, sondern auch für die Vorbereitung auf das Staatsexamen. Denn Klausuren im Examen behandeln in der Regel auch Probleme, die ebenfalls Gegenstand von Anfängerübungen sein können. Insoweit wäre es verfehlt, lediglich von einem Fallbuch für Anfänger zu sprechen, wie es der Einband aber tut.

Degenhart legt einen durchdachten und didaktisch wertvollen Klausurenkurs mit aktuellen Streitfragen vor, welcher sich gut zur Übung staatsrechtlicher Fragestellungen eignet. Jedoch gibt es bei allem Lob auch Anlass zu kleiner Kritik:

Zum einem wählt der Autor manchmal umständliche Formulierungen. Beispielsweise schreibt er: "An ihrer Prozessfähigkeit zu zweifeln, besteht kein Anlass" (S. 236). Besser und kürzer wäre es zu schreiben "Die Antragstellerin ist prozessfähig". Zum anderem wäre für eine erfolgreiche Bearbeitung von Fall 11 mE eine kurze Erklärung der Funktionsweise von Internetprovidern im Sachverhalt notwendig, um überhaupt darauf zu kommen, dass Art. 10 GG einschlägig ist.

An dieser Stelle noch ein Vorschlag:

Viele Bearbeiter haben Schwierigkeiten im Rahmen der Verhältnismäßigkeit die Angemessenheit sauber zu prüfen.  Doch gerade deren saubere Prüfung unterscheidet gute von durchschnittlichen Bearbeitungen. Der Autor spricht die Prüfung der Angemessenheit kurz auf S. 26 an. Um der Wichtigkeit der Prüfung der Angemessenheit gerecht zu werden, sollte dessen Prüfungsaufbau aber ausführlicher besprochen oder zumindest auf einschlägige Aufsätze verwiesen werden. Exemplarisch sei hier der Aufsatz von Thomas Reuter in JURA 2009, 511, 515 ff. genannt.

Abschließendes Urteil

Der Klausurenkurs eignet sich gut zur Vorbereitung auf die kleine Übung, Zwischenprüfung und das Staatsexamen. Für 19 € erwirbt man ein Fallbuch, dass die erforderliche Struktur, Übersichtlichkeit und Stringenz einer guten Bearbeitung vermittelt. Alles in allem ein Werk, das zur Durcharbeit empfohlen werden darf.

David van Koppen




Beliebte Posts aus diesem Blog

Dieter Medicus/Jens Petersen: Bürgerliches Recht, 26. Auflage 2017, 511 Seiten, 24,90 € (Vahlen)

Das von Dieter Medicus begründete und nun von Jens Petersen fortgeführte Werk "Bürgerliches Recht" ist das wohl bekannteste Standardwerk zur zivilrechtlichen Examensvorbereitung. Das Werk will das examensrelevante Zivilrecht wiederholen und vertiefen. Und zwar ohne Rücksicht auf die Einteilung des BGB in seine fünf Bücher. Vielmehr orientiert sich der Aufbau an den zivilrechtlichen Anspruchsgrundlagen. Innerhalb der einzelnen Anspruchsgrundlagen sind dann Querverbindungen und Vergleiche zu anderen Rechtsgebieten eingearbeitet. Dieter Medicus war Professor für Römisches, Antikes und Bürgerliches Recht in München. Jens Petersen lehrt Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam. Kritik Die Darstellung beginnt mit Ansprüchen aus Vertrag und arbeitet sich über die Geschäftsführung ohne Auftrag, dinglichen und deliktischen Ansprüchen bis zum Bereicherungsrecht vor. Das Werk schließt mit Abschnitten zu Einwendungen und v...

Christian Heinrich: Examensrepetitorium Zivilrecht, 2. Auflage 2018, 591 Seiten, 44, 90 € (C.H. Beck)

Die meisten Klausuren im ersten Staatsexamen werden im Zivilrecht geschrieben. Das macht eine gründliche und fallorientierte Vorbereitung notwendig, wozu insbesondere eine eigenständige Fallbearbeitung gehört. Christian Heinrich legt nun bereits in zweiter Auflage ein Examensrepetitorium zum Zivilrecht vor, in welchem insgesamt 22 Examensklausuren besprochen werden. Christian Heinrich ist Professor an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kritik Das Werk erscheint in einem ungewohnten DIN A4 Format. Grund dafür werden die zahlreichen Übersichten sein, die sich schwerlich in ein kleineres Format hätten einzwängen lassen. Bei der Arbeit mit dem Buch stört dieses Format aber nicht. Die Arbeit wird vielmehr erleichtert. Denn es bleibt so aufgeschlagen liegen und klappt nicht einfach so zusammen. Heinrich hat das Werk folgendermaßen aufgebaut: Jede der 22 Klausuren beginnt mit einem Sachverhalt. Darauf folgt eine Lösungsübersicht und sodann der ausformulier...

Köhler, Helmut / Lorenz, Stephan: Prüfe dein Wissen – Schuldrecht I, 22. Auflage 2014, 267 S., 19, 80 € (C.H. Beck)

Der Allgemeine Teil des Schuldrechts ist wohl das am häufigsten abgefragte Rechtsgebiet. Dementsprechend sind vertiefte Kenntnisse für ein erfolgreiches Bestehen der zivilrechtlichen Klausuren essentielle Voraussetzung. Horst Köhler und Stephan Lorenz wollen mit diesem kompakten Fallbuch ihren Teil zur studentischen Examensvorbereitung leisten.  Helmut Köhler lehrte in München und ist Richter am Oberlandesgericht a.D. Stephan Lorenz hat den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität München inne.  Kritik Die Fallsammlung unternimmt eine Reise durch den kompletten Allgemeinen Teil des Schuldrechts. Behandelt werden unter anderem das Leistungsstörungsrecht, Schadensrecht, Schuldner- und Gläubigerwechsel sowie Gesamtschuld und Vertrag zu Gunsten Dritter. Das Werk besticht durch seine gründliche Aufarbeitung fast aller Probleme, die im juristischen Studium und Examen relevant sind. Die Fälle sind kurz und ko...