Zur Rezension stand das Lehr- und Arbeitsbuch "Juristischer Gutachtenstil" von Tina Hildebrand. Das Werk beschäftigt sich sowohl mit der Klausurtechnik der juristischen Ausbildung im ersten Staatsexamen (Kapitel 1 bis 10 und 13 bis 17) als auch mit der juristischen Methodenlehre (Kapitel 11 und 12). Kritik In der juristischen Ausbildung wird an die Studierenden der Anspruch gestellt neben den juristischen Inhalten auch eine besondere Klausurtechnik zu erlernen, um die juristischen Inhalte darzustellen. Bisweilen beschränkt sich in der universitären Ausbildung die Vermittlung des notwendigen Wissens diesbezüglich auf ein kaum vertretbares Minimum. Die Meinungen bezüglich einzelner Feinheiten gehen hierbei weit auseinander. Das Werk ist angetreten um diese Lücke zu schließen. Beginnend bei den Grundlagen des syllogistischen Schlusses werden dessen Einzelschritte erläutert um dann durch Schwerpunktsetzung und Meinungsstreitigkeiten dem Gutachten Konturen zu ...
EIN PROJEKT EHEMALIGER STUDENTEN DER UNIVERSITÄT MANNHEIM