Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2018 angezeigt.

Tina Hildebrand: Juristischer Gutachtenstil, 3. Auflage 2017, 164 Seiten, 16, 99 € (utb.)

Zur Rezension stand das Lehr- und Arbeitsbuch "Juristischer Gutachtenstil" von Tina Hildebrand. Das Werk beschäftigt sich sowohl mit der Klausurtechnik der juristischen Ausbildung im ersten Staatsexamen (Kapitel 1 bis 10 und 13 bis 17) als auch mit der juristischen Methodenlehre (Kapitel 11 und 12). Kritik In der juristischen Ausbildung wird an die Studierenden der Anspruch gestellt neben den juristischen Inhalten auch eine besondere Klausurtechnik zu erlernen, um die juristischen Inhalte darzustellen. Bisweilen beschränkt sich in der universitären Ausbildung die Vermittlung des notwendigen Wissens diesbezüglich auf ein kaum vertretbares Minimum. Die Meinungen bezüglich einzelner Feinheiten gehen hierbei weit auseinander. Das Werk ist angetreten um diese Lücke zu schließen. Beginnend bei den Grundlagen des syllogistischen Schlusses werden dessen Einzelschritte erläutert um dann durch Schwerpunktsetzung und Meinungsstreitigkeiten dem Gutachten Konturen zu ...

Gröpl/Windhorst/von Coelln: Studienkommentar Grundgesetz, 924 Seiten, 3. Auflage 2018, 39,80 € (C.H. Beck)

Die Studienkommentar-Reihe des Beck-Verlags bereichert seit der Jahrtausendwende den juristischen Büchermarkt. Der vorliegende Kommentar behandelt das Grundgesetz in nunmehr dritter Auflage. Er will das notwendige Wissen zum Verfassungsrecht für beide Staatsexamina vermitteln. Christoph Gröpl ist Professor an der Universität des Saarlandes, Kay Windthorst lehrt an der Universität Bayreuth und Christian von Coelln hat einen Lehrstuhl an der Universität zu Köln inne. Kritik Der Kommentar behandelt im Schwerpunkt die Grundrechte und das Staatsorganisationsrecht. Er ist wie jeder Kommentar chronologisch nach den Vorschriften des zu kommentierenden Gesetzes gegliedert. Zu jeder Vorschrift finden sich hilfreiche Anmerkungen zur Prüfungsrelevanz, europarechtlichen Bezügen sowie Hinweise zur weiterführenden Literatur und Leseempfehlungen. Die Grundrechte selbst werden anhand des klassischem Prüfungsreihenfolge (Schutzbereich, Eingriff, Rechtfertigung) kommentiert.   D...